
Akku-Zug zum Anfassen am Tag der Schiene
Erstmals öffnet der Akkuzug seine Türen, bevor er bei der nordbahn den Dienst antritt. Seid dabei!
weiterlesenZum nächsten Winterfahrplan startet die nordbahn im Akku-Netz Schleswig-Holstein (ANSH). Das innovative Projekt bringt die Verkehrs- und Energiewende im Norden auf Touren.
Besonderheit zum Start des Akku-Netzes: Der Wechsel von Betreiber und Fahrzeug-Technologie wird stufenweise durchgeführt.
Bis das Land Schleswig-Holstein alle neuen Akku-Züge bereitstellen kann, greift es zum Übergang auf Dieseltriebwagen zurück, die schon heute im künftigen Akku-Netz verkehren (Typ Lint). Wir begrüßen die Fahrgäste unserer neuen Linien zum Fahrplanwechsel also noch in den bisher bekannten Zügen.
Voraussichtlich bis Ende Sommer 2024 wird der Austausch auf allen Linien geschafft sein. Dann kommen im Akku-Netz ausschließlich Akku-Züge im neuen Landesdesign zum Einsatz.
Sie haben die Wahl:
NAH.SH – Der Verkehrsverbund in Schleswig-Holstein
Der Verkehrsverbund NAH.SH ist auch in Zukunft zentraler Ansprechpartner, wenn es um allgemeine Fragen rund um das Nahverkehrsangebot in Schleswig-Holstein geht. Dazu gehört die Beratung zur besten Verbindung und zum günstigsten Tarif, für alle, die sich im Nahverkehr mit Bus und Bahn in Schleswig-Holstein und Hamburg bewegen. NAH.SH ist auch für Planung des Angebotes im Akku-Netz verantwortlich und somit kompetenter Ansprechpartner für übergeordnete Fragen zu diesem neuen Verkehr.
Telefon (0431) 660 19 449 (montags bis samstags von 8 bis 18 Uhr)
Hier geht's zum Kontaktformular auf nah.sh.
hvv – Hamburger Verkehrsverbund
Die RB 82 verläuft zwischen Neumünster Süd und Bad Oldesloe im hvv. Bei speziellen Fragen zum hvv-Tarif können Sie sich an die dortigen Berater wenden.
hvv-Infoline (040) 19 449
Hier geht's zum Kontaktformular des hvv.
nordbahn Kundendialog
Als Betreiber der Linien haben wir selbstverständlich für alle Fragen rund um das Akku-Netz ein offenes Ohr. Mit sämtlichen Anliegen zum neuen Angebot können Sie sich daher natürlich auch schon heute direkt an unseren schriftlichen Kundendialog wenden. Ab dem Fahrplanwechsel ist unser Servicetelefon (040) 303 977 333 zudem bei Fragen zur aktuellen Betriebslage für Sie da.
Und noch ein Hinweis im Interesse der Kolleginnen und Kollegen bei DB Regio, mit denen wir den Betreiberübergang im nördlichen Netz partnerschaftlich organisieren. Auch wenn die nordbahn nach Betriebsstart noch teilweise mit roten DB-Zügen unterwegs ist, geht die Verantwortung auf den heutigen DB-Linien am 10. Dezember 2023 auf uns über. Fragen, Anregungen und Beschwerden nehmen dann wir entgegen. Im Hintergrund stimmen wir uns aber bei Bedarf mit der DB ab, wenn dies im Interesse der Kunden nützlich ist.
An den Tickets ändert sich grundsätzlich nichts im Vergleich zu heute. Das heißt für die nordbahn gelten auch im ANSH die allgemeinen Nahverkehrstickets der Tarifverbünde NAH.SH und hvv. Auch das Deutschlandticket wird selbstverständlich gültig sein.
Zudem erkennen wir Regionalverkehrsfahrkarten der Deutschen Bahn einschließlich Schleswig-Holstein-Ticket und Quer-durchs-Land-Ticket an.
Ticketkauf
Es gelten die gewohnten Verkaufswege online, in den bekannten Servicestellen der Verbünde und DB sowie an Automaten. Es wird an allen Haltestellen Fahrkartenautomaten geben. In den Akku-Zügen gibt es keine Automaten.
Der Wechsel der Fahrzeugflotte und des Betriebskonzeptes in den beiden Netzen ermöglicht zum kommenden Fahrplanwechsel im Dezember 2023 etwas mehr Spielräume für Verbesserungen.
Los Nord (RE 74 Kiel – Husum, RB 75 Kiel – Rendsburg, RB 64 Husum – Bad St. Peter-Ording, RE 72 Kiel – Flensburg, RB 73 Kiel – Eckernförde)
Die RB 73 erhält zusätzliche Fahrten am späten Abend, vor allem auf dem Abschnitt zwischen Kiel und Eckernförde. Dort verkehrt sie somit künftig ganztägig. Von Flensburg verkehrt eine neue Spätverbindung um 0:31 Uhr nach Eckernförde mit Anschluss nach Kiel.
Aufgrund von Bauarbeiten an der Brücke in Lindaunis erwarten die Fahrgäste im Frühjahr und Herbst 2024 umfangreiche Fahrplanänderungen. Die Ausgestaltung der Bauabschnitte im Jahresverlauf 2024 ist derzeit noch nicht genau absehbar. Soweit möglich, werden die Anpassungen gleich im Jahresfahrplan der Linie ersichtlich sein.
Auch die Linie RB 75 verkehrt mit zusätzlichen Spätverbindungen zukünftig ganztägig.
Hier wurden ebenfalls Einschränkungen durch Bauarbeiten im Bereich der Rendsburger Hochbrücke seitens DB Netz angekündigt: Dadurch kann die Linie RB 75 vermutlich ganzjährig nur zwischen Kiel und Felde pendeln. Die Halte Bredenbek und Schülldorf werden von den Zügen der Linie RE 74 mitbedient, die daher in Kiel jeweils etwa 5-6 Minuten früher abfahren bzw. später ankommen.
Zwischen Husum und St. Peter-Ording kommt am Abend eine letzte Zugfahrt je Richtung hinzu (Husum ab 0:36 Uhr, St. Peter-Ording ab 1:33 Uhr). Diese wurde bisher durch einen Bus geleistet.
Los Ost-West (RB 82 Bad Oldesloe – Neumünster und RB 63 Neumünster – Heide – Büsum)
Von Neumünster nach Bad Oldesloe wird die Betriebszeit morgens und abends in beide Fahrtrichtungen um eine Stunde ausgeweitet.
Zwischen Neumünster und Hohenwestedt wird der zusätzliche Spätzug vom Wochenende künftig auch montags bis freitags verkehren. Auch die Betriebszeiten zwischen Heide und Büsum werden abends um 2 Stunden verlängert.
Weitere Informationen zum Stand der Angebotsplanung auf den Linien finden Sie bei NAH.SH
Die Akku-Züge beschleunigen besser als die heutigen Dieselzüge und haben eine höhere Endgeschwindigkeit. Das heißt aber nicht, dass sich die Fahrtzeiten gegenüber den heutigen Linienfahrplänen verkürzen werden. Die höhere Leistung der Züge wird als Puffer verwendet, um Verspätungen unterwegs aufzuholen. Mehr Geschwindigkeit sollte sich also in mehr Pünktlichkeit für die Fahrgäste auszahlen.
Die Begleitung der Züge im Nahverkehr ist im Verkehrsvertrag geregelt. Für die Züge im Akku-Netz hat die NAH.SH festgelegt, dass sämtliche Nachtfahrten und 30% aller Fahrten tagsüber durch Zugpersonal begleitet werden. Ist kein Personal an Bord, können Sie sich mit Fragen an unsere Fahrer wenden.
Sämtliche Zugbegleiter der nordbahn im ANSH werden direkt bei der nordbahn angestellt sein und bei uns ausgebildet.
Die Verkehrsleistung im ANSH beträgt für alle drei Teilnetze zusammen rund 10.000.000 Zugkilometer. Das sind 40% des gesamten SPNV in Schleswig-Holstein. Die Einsparungen bei CO2-Emissionen werden von der NAH.SH auf 26.000 Tonnen pro Jahr beziffert (bei Nutzung von Strom aus regenerativen Quellen). Zwar ist dies nur ein Mosaikstein auf dem Weg zur Null-Emission für ganz Deutschland (Zieltermin bis spätestens 2050). Zugleich wird dem ANSH aber ein wesentlicher Impuls für den Abschied vom Diesel im deutschen SPNV beigemessen.
Als innovatives Leuchtturmprojekt stellt das Akku-Netz ein ermutigendes Beispiel für alle emissionsintensiven Sektoren dar, dass effektive Veränderungen möglich sind.
Das ANSH ist eine Kooperation vieler Beteiligter auf Seiten des Verbundes, des Betreibers, des Vorbetreibers und vieler Dienstleister.
Die Vorbereitungen bei uns als Betreiber laufen bereits seit unserer Beauftragung im Jahr 2021. Die NAH.SH ist in der Verantwortung für die Fahrzeugbereitstellung und den Infrastrukturumbau schon deutlich länger dabei.
Akku-Züge und Infrastruktur (in Verantwortung der NAH.SH)
Auf gutem Kurs ist aktuell die Beschaffung, Testphase und Zulassung der Triebwagen. Der wichtige Meilenstein der Fahrzeugzulassung wurde bereits erreicht. Gerade bei einer Pionieranwendung, wie im Fall der Akku-Züge, ist dies ein sehr erfreulicher Status. Damit zusammenhängend und ebenfalls in der Verantwortung des Landes läuft der Ausbau der Infrastruktur zur Wartung und Ladung der Fahrzeuge auf Hochtouren. Insbesondere beim Wartungsstandort Rendsburg wird mit Verzögerungen gerechnet und derzeit an Interimslösungen – unter anderem in Kiel – gearbeitet.
Personal
Die nordbahn vergrößert ihr Team um rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vor allem der Bedarf an Triebfahrzeugführern ist hoch. Hier freuen wir uns auf viele erfahrene Kolleginnen und Kollegen, die heute für die DB auf den Linien des künftigen ANSH unterwegs sind und von ihrem Anrecht Gebrauch gemacht haben, künftig bei uns im Akku-Netz zu fahren. Die Vorbereitungen des gesamten Teams für die besonderen Anforderungen im ANSH sind in vollem Gange. Wir suchen jedoch besonders im Fahrdienst stets nach Verstärkung und bieten interessante Perspektiven sowohl für ausgebildete Triebfahrzeugführer als auch Quereinsteiger. Mehr Infos im Karrierebereich. Bitte weitersagen :-)
Keine gewöhnliche Betriebsaufnahme
Das Akku-Netz ist das umfangreichste SPNV-Vergabeverfahren in der Geschichte Schleswig-Holsteins. Die Umsetzung ist entsprechend anspruchsvoll. Denn zum hohen betrieblichen Personalbedarf kommt ein zweistufiges innovatives Fahrzeug- und Infrastrukturkonzept. Wir sind stolz, bei diesem Zukunfts-Projekt dabei zu sein und geben alles, damit ein guter Start für alle Bahnfahrer im Norden gelingt.
Wir halten Sie hier auf dem Laufenden. Auch (und gerade) wenn es etwas mal nicht rund läuft.
Änderungen aufgrund von Baustellen
Schon heute sind Reisende auf den künftigen Linien des ANSH auf vielen Abschnitten mit Fahrplanänderungen und Ersatzverkehren wegen Baumaßnahmen konfrontiert. Absehbar ist bereits: Die Intensität der Sanierung der von uns genutzten Infrastruktur wird insgesamt vorerst nicht abnehmen. Auch bei Übernahme des Betriebes stellen wir uns bereits konkret auf Baumaßnahmen ein. In Zusammenarbeit mit dem Infrastrukturbetreiber DB Netz setzen wir alles daran, Änderungen am regulären Jahresfahrplan stets so frühzeitig wie möglich verbindlich zu kommunizieren.
Mögliche weitere Einschränkungen zum Start
Auch wenn sich das Projekt in den oft kritischen Bereichen Technik und Personal auf einem guten Kurs befindet, ist es für seriöse Versprechen heute noch etwas zu früh. Eines wollen wir unseren künftigen Fahrgästen aber bereits fest zusagen: Sofern Einschränkungen für uns absehbar werden, möchten wir sie offen darauf einstellen. Wenn nötig, mit einem frühzeitig angepassten Fahrplanprogramm. Denn die allermeisten ziehen die Planbarkeit ihrer Reise eindeutig dem "Prinzip Hoffnung" vor.
Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.